Introduction
Andromeda is the large galaxy visible to the bar eye in the night sky near the Milky Way. It appears bright but diffuse and blurred as the Andromeda Nebula. It contains a vast number of stars, each bright and beautiful in its own right, part of the huge swarm, held together solely by the mutual attraction of gravity. Just as these stars belong together as a galaxy, so do people as humanity. Andromeda appears as a swarm of stars, as indeterminate and not very clear-cut as humanity appears. Yet it has every reason to consciously form itself. In times in which it is called upon to behave sensibly and secure its existence like hardly before, humanity should realise its nature and will and live up to it with determination. But it does not. Instead, it remains in a state of ambiguity and dispute, at least at a political and economic level. However, there is hope, even certainty, of a collective consciousness of humanity in the form of the latent will of each individual human being for self-preservation, life and creation. This will manifests itself in the grassroots movement, in all forms of publications and events, mostly alarmingly peaceful, occasionally militant. This civil collective becomes aware of its alternative power particularly in demonstrations, protests and revolutions. The global grassroots movement is struggling to find its targeted impact in the current global question of how humanity behaves and how it acts on earth as its only habitat. How can it "put its horsepower on the road?". Here is the invitation. Because humanity must now take the reins decisively into its own hands. Its character and existence are at stake. It's about diversity, solidarity and justice. It's about putting our heads together. It is about the current state of mind and the future of humanity. It is about humanity and its formative significance for the future fate of humanity. The invitation comprises three parts, which will be worked on simultaneously and in parallel:
|
Einleitung
Andromeda ist die grosse, von blossem Auge sichtbare Galaxie am Nachthimmel nahe der Milchstrasse. Sie erscheint leuchtend, jedoch diffus und unscharf als Andromedanebel. Darin befindet sich eine Unmenge von Sternen, jeder für sich hell und schön, Teil des riesigen Schwarms, zusammengehalten allein durch die gegenseitige Anziehung der Gravitation. So wie diese Sterne als Galaxie zusammengehören, tun es die Menschen als Menschheit. So unbestimmt und wenig scharf Andromeda als Sternenschwarm erscheint, so unklar tritt die Menschheit auf. Dabei hätte sie gerade allen Grund, sich bewusst zu formieren. In Zeiten, in denen sie wie kaum zuvor gefordert ist, sich vernünftig zu verhalten und ihre Existenz zu sichern, sollte sich die Menschheit ihres Wesens und Willens klar werden und diesen entschlossen nachleben. Tut sie aber nicht. Vielmehr verharrt sie in Unklarheit und Disput, jedenfalls auf politischer und wirtschaftlicher Ebene. Doch besteht Hoffnung, sogar Sicherheit auf ein kollektives Bewusstsein der Menschheit in Form des latenten Selbsterhaltungs-, Lebens- und Schöpfungswillens jedes einzelnen Menschen. Manifestieren tut sich dieser Wille in der Graswurzelbewegung, englisch Grassroot, in jeglicher Form von Publikationen und Veranstaltungen, meist alarmiert friedlich, zwischendurch auch mal militant. Besonders in Demonstrationen, Protesten und Revolutionen wird sich dieses zivile Kollektiv seiner alternativen Macht bewusst. In der gegenwärtigen, weltumspannenden Frage, wie sich die Menschheit verhält und wie sie sich auf der Erde als ihren einzigen Lebensraum aufführt, ringt die globale Graswurzelbewegung um ihre gezielte Wirkungskraft. Wie nur kann sie „ihre PS auf die Strasse bringen?!“. Hier ist die Einladung dazu. Denn die Menschheit muss das Heft jetzt entschlossen in die Hand nehmen. Es geht um ihre Prägung und Existenz. Es geht um Vielfalt, Solidarität, Gerechtigkeit. Es geht darum, Nägel mit Köpfen zu machen. Es geht um die gegenwärtige Befindlichkeit und um die weitere Zukunft der Menschheit. Es geht um Menschlichkeit und ihre prägende Bedeutung für das weitere Schicksal der Menschheit. Die Einladung umfasst drei Teile, an denen simultan und parallel gearbeitet wird:
|
Bits and Bites for the Shared novel
Your proposed contribution is always welcome and appreciated by mail to martin@focushumanity.net
SRF Global, 11 September 2025: The world is crazy.
A review of the past 10 years was produced for the 100th "SRF Global" programme. International experts had their say in order to localise the significant events and developments in the world during this period. The most important observations on the state of the world, the collective consciousness and the role of Europe and Switzerland in all of this included the following: Europe is struggling to present a united and united front. The European nations have made some mistakes, have behaved and continue to behave arrogantly towards the East and have been particularly hurtful towards Russia. Europe has little or no confidence in the global South and does not take it seriously. European society was and is becoming increasingly tolerant of injustice out of fear and self-protection (cowardice). Europe is surprisingly absent from international conflicts, even its own European conflicts. The big political power blocs are trying to create a world that is separate from the West, i.e. a world without Europe. Europe must wake up and find its way back to globally relevant structures and an equal position of power. Switzerland must be aware of its qualities and advantages, keep its own home in order and present itself as a combination of qualities, strengths and order and stand up for it. In doing so, it should not make any claims to power but can certainly offer its qualities as a good service in resolving conflicts. The ICRC is currently involved in 130 conflicts worldwide and has recorded a sharp increase over the last three years. At the same time the means of humanitarian help have been reduced substantially. Mirjana Spoljaric Egger , President of the ICRC, said that we need fewer conflicts, not more money. Things will only get better if the wars and the killing stop. The good in people will eventually prevail. We must want to participate in this belief in great goodness in order to overcome the offences. |
Rohmaterial für den Gemeinsamen Roman
Besten Dank für Ihren Textbeitrag per Mail an martin@focushumanity.net
SRF Global vom 11.9.2025: Die Welt ist verrückt.
Zur 100. Sendung „SRF Global“ wurde ein Rückblick auf die vergangenen 10 Jahre produziert. Zur Verortung der einschneidenden Ereignisse und Entwicklungen der Welt in diesem Zeitraum kamen internationale Expertinnen und Experten zu Wort. Die bedeutendsten Feststellungen zum Zustand der Welt, des kollektiven Bewusstseins und bei alledem der Rollen Europas und der Schweiz waren unter anderem: Europa tut sich schwer damit, geeint und geformt aufzutreten. Die europäischen Nationen haben sich einige Verfehlungen geleistet, verhielten und verhalten sich arrogant gegenüber dem Osten und besonders verletzend gegenüber Russland. Europa traut dem globalen Süden wenig bis nichts zu, nimmt sie nicht für voll. Die europäische Gesellschaft war und wird aus Angst und Selbstschutz (Feigheit) zunehmend tolerant gegenüber Ungerechtigkeit. Europa ist überraschend abwesend in internationalen, sogar eigenen europäischen Konflikten. Die grossen politischen Machblöcke versuchen eine Welt zu schaffen, welche vom Westen getrennt ist, also eine Welt ohne Europa. Europa muss aufwachen und zurück finden zu global relevanten Strukturen und zu einer ebenbürtigen Machtposition. Die Schweiz darf sich ihrer Qualitäten und Vorzüge bewusst sein, ihr eigenes Zuhause in Ordnung halten und in Kombination von Qualitäten, Stärken und Ordnung profiliert auftreten und dafür einstehen. Dabei soll sie keine Machtansprüche stellen, kann ihre Qualitäten jedoch sehr wohl also gute Dienste anbieten zur Beilegung von Konflikten. Das IKRK zählt weltweit gegenwärtig 130 Konflikte und verzeichnet eine starke Zunahme in den letzten drei Jahren. Gleichzeitig gingen die Mittel für humanitäre Hilfe wesentlich zurück. Mirjana Spoljaric Egger , Präsidentin des IKRK, sagte dazu, dass wir weniger Kriege brauchen, nicht mehr Geld. Es wird nur besser, wenn die Kriege und das Töten aufhören. Das Gute im Menschen wird schliesslich überwiegen. Und wir müssen teilhaben wollen an diesem Glauben ans grosse Gute, um die Verfehlungen zu überwinden. |
On the often expressed hope in young people to set things right.
Confidence is often expressed in young people and future generations. With a fresh mind, new intuition, good morals and fresh vigour, they would behave more naturally and correctly, find compatible ways and thus overcome the mistakes made by the old societies. Easier said than done, because this requires that today's productive societies allow young people to use their intuition and give them free rein. The opposite is still the case: young people are just as digitally flooded, influenced and distracted as the rest of society. Conventional school systems impose conventions and theorems on them that stand in the way of new approaches. This means that young people are by no means free to be uninhibitedly creative and intuitive. They still have to fight and fight for their freedom, in which they could then develop their reformist potential, which societies count on. Established societies, which today certainly recognise that they are stuck in outdated norms and are not getting anywhere, would therefore do well to grant future generations more freedom. They must be protected from conventional imprinting and paternalism as well as from incentives and temptation. Anything that distracts young people from themselves or instrumentalises them as performers and consumers in the established system is tantamount to abusing them. Such abuse must be systematically prevented. Otherwise, the path will be far too steep and far too long before reforms can emerge and take effect. Yes, with the power of youth, societies can rise above themselves again. But dealing with young people requires new rules. And that, the introduction of these new rules, is the most urgent duty of corrupt societies. The social authorities currently in office and dignity must no longer try to solve the problems themselves. They have proven that they cannot. Instead, they must step down in an orderly fashion by ensuring that the younger and subsequent generations are immediately able to act as they see fit. In the best-case scenario, the departing societies will be able to admit to future generations the mistakes they have made and explain the circumstances that have been the undoing of the previous ones. This may make sense in terms of the learning collective. But it may also not be, because it lacks the radicalism that is now needed to reorganise our activities and events. It is possible that the departing companies will find the path of courageous restraint, caring observation from the sidelines and cautious commentary, the latter absolutely and explicitly, however, only ever on demand, entirely in the sense of consultation and recalling previous experiences from a completely different, former world. |
Zur oft geäusserten Hoffnung auf die jungen Menschen, welche die Dinge richten sollen.
Oft wird die Zuversicht in Sachen Jugend und nachstossenden Generationen geäussert. Mit unverbrauchtem Geist, neuer Intuition, guter Moral und frischem Elan würden sie sich natürlicher und korrekter verhalten, verträgliche Wege finden und damit die gemachten Fehler der alten Gesellschaften überwinden. Leichter gesagt als getan, denn dafür ist es erforderlich, dass die gegenwärtigen, produktiven Gesellschaften den Jungen ihre Intuition lassen und sie unbedingt gewähren lassen. Noch ist das Gegenteil der Fall: Die Jungen werden ebenso digital geflutet, beeinflusst und abgelenkt wie der Rest der Gesellschaft. In konventionellen Schulsystemen werden ihnen Konventionen und Theoreme aufgezwängt, die neuen Ansätzen im Wege stehen. Damit sind die Jungen keinesfalls frei, um unbefangen kreativ und intuitiv sein zu können. Nachwievor müssen sie sich ihren Freiraum erstreiten und erkämpfen, in dem sie dann ihr reformistisches Potential entfalten könnten, auf das die Gesellschaften zählen. Die etablierten Gesellschaften, die heute durchaus erkennen, dass sie in überholten Normen stecken geblieben sind und nicht weiterkommen, tun also gut daran, den nachfolgenden Generationen unbedingt mehr Freiräume zu gewähren. Sie sind vor konventioneller Prägung und Bevormundung ebenso zu bewahren wie vor Anreizen und Verlockung. Alles, was die Jugend von sich selbst ablenkt oder sie als Leistungstragende und Konsumierende im etablierten System instrumentalisiert, kommt ihrem Missbrauch gleich. Solchen Missbrauch gilt es systemisch zu unterbinden. Sonst ist der Weg viel zu steil und viel zu lang, bis Reformen aufkommen und effektiv greifen können. Ja, mit der Kraft der Jugend können die Gesellschaften wieder über sich hinauswachsen. Doch der Umgang mit der Jugend erfordert neue Regeln. Und das, die Einführung dieser neuen Regeln, ist die dringlichste Pflicht der verkorkten Gesellschaften. Die gegenwärtig in Amt und Würde stehenden, gesellschaftlichen Instanzen dürfen sich nicht weiter dazu versteigen, die Probleme selbst lösen zu wollen. Sie haben bewiesen, dass sie es nicht können. Vielmehr müssen sie geordnet abtreten, indem sie dafür sorgen, dass den jungen und nachfolgenden Generationen ein Wirken nach eigenem Gutdünken umgehend möglich wird. Im besten Fall bringen es die abtretenden Gesellschaften fertig, den nachfolgenden Generationen die gemachten Fehler einzugestehen und die Umstände zu erklären, welche den Bisherigen zum Verhängnis geworden sind. Möglicherweise ist das im Sinne des lernenden Kollektivs sinnvoll. Möglicherweise aber auch nicht, weil es der Radikalität entbehrt, welche nun bei der Neuausrichtung des Wirkens und Geschehens nötig ist. Möglicherweise finden die abtretenden Gesellschaften den Weg der tapferen Zurückhaltung, des kümmernden Zuschauens von der Seitenlinie und der vorsichtigen Kommentierung, letztere unbedingt und explizit jedoch stets nur auf Nachfrage ganz im Sinne der Konsultation und des Abrufs früherer Erfahrungen aus einer ganz anderen Welt. |
Philippa Perry: How not to lose your mind in crazy times, Ullstein Verlag, 2012 and 2024
"How to Stay Sane", Pan Macmillan, Bluebird, 2023 Psychologist Philippa Perry explains the responsibilities of the two hemispheres of the brain: the right hemisphere is responsible for emotions and is developed first in early childhood, before the left hemisphere, which is responsible for rationality and therefore for languages, numbers and logic, is also developed after two years. She writes on page 19: "As babies, our brains develop in interaction with our earliest caregivers. All the feelings and thought processes they convey to us are mirrored, reciprocated and stored in our growing brain hemispheres. If all goes well, our parents and caregivers mirror and consolidate their moods and sensitivities by recognising what we feel and reacting to it. This means that our brains already have clearly recognisable and individual patterns at around the age of two. By this time, our left hemisphere has matured sufficiently to understand language. This parallel development enables us to intertwine our two brain hemispheres to a certain degree. Gradually, we gain the ability to use our left hemisphere to express the feelings of our right hemisphere in language. However, if our caregivers ignore some of our moods or consciously or unconsciously punish us for them, we may have problems later on because we cannot process these feelings as well when they resurface later and cannot understand them as well with the help of language." On page 38, she writes: "We live in an 'age of reason', and yet Sperry and Damasio's research, for example, shows that many of our ideas, feelings and behaviours come from the right hemisphere, while the left hemisphere makes up reasons for those ideas, feelings and behaviours after the fact. Every war could just be the acting out of an old quarrel in the nursery, for which the leader in question is still looking for a solution. The rampage of a lone gunman stems from a lack of empathy rather than his particular ideology. 'Ideology' is just the motive he imposes on his feelings - bitterness and hatred. When we vehemently oppose something, we do so not because of the reasons we put forward, but because of the feelings we put forward to strengthen them. They may be the 'wrong' reasons, but our feeling is never the wrong feeling - our feelings are just there. They cannot be 'right' or 'wrong', we can only act them out morally or immorally. A feeling in itself is no more right or wrong than the needle on a gauge that tells you how much petrol you have in the tank. We can feel like destroying someone, but only acting out this feeling indicates a dubious morality." In the "SRF global" broadcast mentioned above, Joe Ackermann, former president of Deutsche Bank and others, points out that after the dissolution of the Soviet Union in 1989, the West allowed itself to treat Russia with a certain schadenfreude, certainly never on an equal footing. At the same time, President Putin has always been known for reclaiming and demanding the former Soviet Union's scope, power and entitlement from the West. The obvious conclusion from the combination of the above statements has already been drawn on various occasions in peacebuilding circles. Perhaps it is worth trying again in forthcoming peace endeavours: Wars can arise from wounded dignity and unfulfilled aspirations that happened to the warmonger personally in his or her earlier life. It would often only be humane, comforting and thus directly peacemaking to address such personal sensitivities. We all cook with water. Once again SRF, this time Play SRF, "the Deal" about Switzerland's mediation in 2015 between the USA and Iran on the nuclear weapons programme. The Iranian delegation is tormented by mistrust among its own officials in Geneva until the daughters of two delegates are arrested back home in Iran. Suddenly, the two opponents become fathers - united in the same private circumstance. There is also a similar farewell scene when the American negotiator leaves for home, where her mother has died, the Iranian foreign minister offers her friendly condolences and the two pay each other personal respect because they both ultimately stand for nothing other than a peaceful world. |
Philippa Perry: Wie man in verrückten Zeiten nicht den Verstand verliert, Ullstein Verlag, 2012 und 2024
Psychologin Philippa Perry erklärt die Zuständigkeiten der beiden Hirnhälften: die rechte Hirnhälfte steht für die Emotionen und wird in früher Kindheit zuerst ausgebildet, bevor nach zwei Jahren auch die linke Hirnhälfte ausgebildet wird, welche fürs Rationale und damit für Sprachen, Zahlen, Logik steht. Sie schreibt auf Seite 19: „Als Babys entwickeln sich unsere Gehirne im Umgang mit unseren frühesten Bezugspersonen. Alle Gefühle und Denkprozesse, die sie uns vermitteln, werden in unseren wachsenden Hirnhälften gespiegelt, erwidert und abgespeichert. Wenn alles gut geht, spiegeln und festigen unsere Eltern und Bezugspersonen ihrerseits ihre Stimmungen und Befindlichkeiten, indem sie anerkennen, was wir fühlen und darauf reagieren. So verfügen unsere Gehirne schon mit etwa zwei Jahren über klar erkennbare und individuelle Muster. Zu dieser Zeit ist unsere linke Gehirnhälfte ausreichend gereift, um Sprache zu verstehen. Diese parallele Entwicklung ermöglicht uns, unsere beiden Gehirnhemisphären bis zu einem gewissen Grad zu verflechten. Allmählich gewinnen wir die Fähigkeit, unsere linke Gehirnhälfte zu nutzen, um die Gefühle der rechten Hälfte in Sprache zu fassen. Falls allerdings unsere Bezugspersonen einige unserer Stimmungen ignorieren oder uns bewusst oder unbewusst ihretwegen bestrafen, können wir später Probleme bekommen, weil wir diese Gefühle, wenn sie später wieder auftauchen, nicht so gut verarbeiten und mithilfe der Sprache auch nicht so gut verstehen können.“ Auf Seite 38 schreibt sie: „Wir leben in einem ‚Zeitalter der Vernunft‘, und doch zeigen etwa die Forschungen von Sperry und Damasio, dass viele unserer Ideen, Gefühle und Handlungsweisen aus der rechten Gehirnhälfte kommen, während die linke sich im Nachinein Gründe für ebenjene Ideen, Gefühle und Handlungsweisen ausdenkt. Jeder Krieg könnte nur das Ausleben eines alten Streits im Kinderzimmer sein, für den der betreffende Staatsführer noch immer eine Lösung sucht. Der Amoklauf eines einsamen Todesschützen entspringt eher einem Mangel an Empathie als seiner besonderen Ideologie. ‚Ideologie‘ ist nur das Motiv, das er seinen Gefühlen – Bitterkeit und Hass – aufdrückt. Wenn wir uns vehement gegen etwas wenden, tun wir dies nicht wegen der Gründe, die wir vorbringen, sondern wegen der Gefühle, um deren Stärkung willen wir die Gründe vorbringen. Es mögen die ‚falschen‘ Gründe sein, aber unser Gefühl ist nie das falsche Gefühl – unsere Gefühle sind einfach nur da. Sie können nicht ‚richtig‘ oder ‚falsch‘ sein, wir können sie nur moralisch oder unmoralisch ausleben. Ein Gefühl an sich ist nicht richtiger oder falscher als die Nadel einer Anzeige, die angibt, wieviel Sprit man im Tank hat. Wir können Lust verspüren, jemanden zu vernichten, aber nur das Ausleben dieses Gefühls deutet auf eine zweifelhafte Moral hin.“ In der weiter oben erwähnten Sendung „SRF global“ gibt Joe Ackermann, vormaliger Präsident u.a. der Deutschen Bank, zu bedenken, dass der Westen es sich geleistet habe, nach der Auflösung der Sowjetunion 1989 Russland mit einer gewissen Schadenfreude zu begegnen, auf jeden Fall nie auf Augenhöhe. Präsident Putin sei gleichzeitig stets bekannt fürs Zurück- und Einfordern des Umfangs, der Macht und des Anspruchs der vormaligen Sowjetunion gegenüber dem Westen. Der naheliegende Schluss aus der Verbindung der obigen Ausführungen ist in Kreisen der Friedensförderung bereits früher verschiedentlich gemacht worden. Vielleicht lohnt es sich, es in bevorstehenden Friedensbemühungen erneut damit zu versuchen: Kriege können aus verletzter Würde und unerfüllten Ansprüchen hervorgehen, welche dem Kriegstreiber persönlich in seinem früheren Leben widerfahren sind. Oft wäre es nur menschlich, tröstend, und damit direkt friedenstiftend, sich solch persönlicher Befindlichkeiten anzunehmen. Wir alle kochen nur mit Wasser. Noch einmal SRF, diesmal Play SRF, „the Deal“ über die Vermittlung der Schweiz 2015 zwischen den USA und dem Iran in Sachen atomarem Rüstungsprogramm. Die iranische Delegation ist gepeinigt vom Misstrauen unter den eigenen Offiziellen in Genf, bis zuhause im Iran die Töchter von zwei Delegierten verhaftet werden. Schlagartig werden die beiden Kontrahenten zu Vätern -im gleichen, privaten Umstand vereint. Ähnlich ist zudem eine Abschiedsszene, als die amerikanische Unterhändlerin nach Hause abreist, wo ihre Mutter verstorben ist, ihr der iranische Aussenminister freundschaftlich kondoliert und sich die beiden persönlichen Respekt zollen, weil sie beide schliesslich für nichts anderes als eine friedliche Welt einstehen. |