We Need to RETHINK Humanity.
Like a repository, we started to list occurrences, reflections, and alternatives that make us think. Maybe after all, it becomes the core of a feasible way to reorient humanity at the right time.
To add your contribution, your mail to martin@focushumanity.net is welcome.
Okay, let's begin and see what it turns out to become!
Okay, let's begin and see what it turns out to become!
Martin, 16/08/2025, about his question "When did it start to go wrong?"
Even when I was enjoying the silence on a hill top, people came around and moaned about politics and stress in the world and in their life. I mean on that hill top, the evening was perfect, the weather refreshing, the view bright, the birds sailing, the trees rustling gently, the sun sending golden light. And these people couldn't check out. Why? What was wrong?
Of course, I was aware of the headlines of that day, asking myself, what was of bigger value, of heavier weight, of bigger importance: The creation or the drama?
Was it always like this? When did the confusion start to become as bad as this? How was it before? Is the stress manmade, systemic or what? Is it real or is it just the way we see it? If it is the way we see it, who makes us to see it like this? What is his or her legitimation to make us see it like he or she says? What interest has he or she to make us see it in his or her way? What argument does he or she uses to defend his or her right to make us see it like he or she?
Can we believe? In what do we believe? In ourselves, in others or in anything bigger?
Shall and can we see ourselves, the others and anything bigger?
Can we life with ourselves, with the others, with anything bigger? What about relying on us, on them, on it?
Remembering the many visits of museums and exhibitions about history, nations, battles, wars, colonialism, dynasties, trade, occupation, liberation, revolutions, rethinking what I watched in photo books and movies, what I read in docus and novels, what I heard on tourist tours: Has there ever been a time where it was all else? All better? Just? Fair? Peaceful?
Hmmmh. When did this separation take place between creation and humanity, actually mankind?
When did mankind install itself above creation?
What is the spirit of creation? And what's it of mankind? When did it start to be different?
Was it in 1984? 1939? 1914? 1848? 1789? ...
Impossible to find a point of time when mankind was in real good order. But creation always was and still is in its great resilience. Creation served mankind a lot for ever up to now. However mankind was never able to accept the services of the creation in a humble, peaceful way, which would have made the difference between mankind and humanity.
Is it really systemic, irrevocably for mankind, as people tend to say?
Personally, I don't believe so. I defend my believe in the ability of mankind to arrange with creation and with mankind itself peacefully .
Therefore, we shall go back in human history - back, back, back, until we find that crucial point when it started to go wrong. And start from scratch again.
Thank you for joining me in this.
Even when I was enjoying the silence on a hill top, people came around and moaned about politics and stress in the world and in their life. I mean on that hill top, the evening was perfect, the weather refreshing, the view bright, the birds sailing, the trees rustling gently, the sun sending golden light. And these people couldn't check out. Why? What was wrong?
Of course, I was aware of the headlines of that day, asking myself, what was of bigger value, of heavier weight, of bigger importance: The creation or the drama?
Was it always like this? When did the confusion start to become as bad as this? How was it before? Is the stress manmade, systemic or what? Is it real or is it just the way we see it? If it is the way we see it, who makes us to see it like this? What is his or her legitimation to make us see it like he or she says? What interest has he or she to make us see it in his or her way? What argument does he or she uses to defend his or her right to make us see it like he or she?
Can we believe? In what do we believe? In ourselves, in others or in anything bigger?
Shall and can we see ourselves, the others and anything bigger?
Can we life with ourselves, with the others, with anything bigger? What about relying on us, on them, on it?
Remembering the many visits of museums and exhibitions about history, nations, battles, wars, colonialism, dynasties, trade, occupation, liberation, revolutions, rethinking what I watched in photo books and movies, what I read in docus and novels, what I heard on tourist tours: Has there ever been a time where it was all else? All better? Just? Fair? Peaceful?
Hmmmh. When did this separation take place between creation and humanity, actually mankind?
When did mankind install itself above creation?
What is the spirit of creation? And what's it of mankind? When did it start to be different?
Was it in 1984? 1939? 1914? 1848? 1789? ...
Impossible to find a point of time when mankind was in real good order. But creation always was and still is in its great resilience. Creation served mankind a lot for ever up to now. However mankind was never able to accept the services of the creation in a humble, peaceful way, which would have made the difference between mankind and humanity.
Is it really systemic, irrevocably for mankind, as people tend to say?
Personally, I don't believe so. I defend my believe in the ability of mankind to arrange with creation and with mankind itself peacefully .
Therefore, we shall go back in human history - back, back, back, until we find that crucial point when it started to go wrong. And start from scratch again.
Thank you for joining me in this.
Martin, 16.08.2025, zu seiner Frage „Wann hat es angefangen, schiefzulaufen?“
Selbst als ich die Stille auf einer Bergspitze genoss, kamen Leute vorbei und jammerten über Politik und Stress in der Welt und in ihrem Leben. Ich meine, hier oben war der Abend perfekt, das Wetter herrlich, die Aussicht klar, die Vögel kreisten, die Bäume rauschten, die Sonne schickte ihr goldenes Licht. Und diese Leute konnten sich nicht von ihrem Kummer lösen. Warum nicht? Was war los?
Natürlich kannte ich die Schlagzeilen des Tages und fragte mich, was mehr Wert hatte, was schwerer wog, was wichtiger war: Die Schöpfung oder das Drama?
War es schon immer so gewesen? Wann begann die Verwirrung so schlimm zu werden? Wie war es zuvor? Ist der Stress von Menschen verursacht, systemisch oder was? Ist er real oder sehen wir ihn nur so? Wenn es so ist, wie wir es sehen, wer bringt uns dazu, es so zu sehen? Was berechtigt ihn oder sie, uns dazu zu bringen, es so zu sehen, wie er oder sie es meint? Welches Interesse hat er oder sie daran, uns dazu zu bringen, es so zu sehen, wie er oder sie es sieht? Mit welchen Argumenten verteidigt er oder sie sein oder ihr Recht, uns dazu zu bringen, es so zu sehen, wie er oder sie es sieht?
Können wir noch glauben? Woran glauben wir? An uns selbst, an andere oder an etwas Größeres?Sollen und können wir uns selbst, die anderen und etwas Größeres sehen? Können wir mit uns selbst, mit den anderen, mit etwas Größerem leben? Wie steht es mit dem Vertrauen auf uns, auf sie, auf es?
Ich erinnere mich an die vielen Besuche in Museen und Ausstellungen über Geschichte, Nationen, Schlachten, Kriege, Kolonialismus, Dynastien, Handel, Besatzung, Befreiung, Revolutionen, und ich denke darüber nach, was ich in Fotobüchern und Filmen gesehen, in Dokumentationen und Romanen gelesen und auf Stadtrundfahrten gehört habe: Gab es jemals eine Zeit, in der alles anders war? Besser? Gerechter? Fairer? Friedlicher?
Hmmmh. Wann fand denn diese Trennung zwischen Schöpfung und Menschheit überhaupt statt?
Wann hat sich die Menschheit von der Schöpfung verabschiedet? Sich über die Schöpfung gestellt?
Was ist der Geist der Schöpfung? Und was ist der Geist der Menschheit? Wann begann der Unterschied stattzufinden?
War es 1984? 1939? 1914? 1848? 1789? ...
Es scheint unmöglich zu sein, einen Zeitpunkt zu finden, an dem die Menschheit in guter Ordnung war. Aber die Schöpfung war es stets und ist es immer noch in ihrer großen Erhaltungskraft. Die Schöpfung hat dem Menschen bis heute viel zugedient. Doch die Menschheit war nie in der Lage, die Dienste der Schöpfung auf demütige, friedliche Weise anzunehmen. Das hätte den grossen Unterschied zwischen Menschheit und Menschlichkeit ausgemacht.
Ist dieser Konflikt wirklich systemisch, unwiderruflich für die Menschheit, wie die Leute üblicherweise behaupten? Ich selbst glaube das nicht. Ich verteidige meinen Glauben an die Fähigkeit der Menschheit, mit der Schöpfung und mit sich selbst friedlich umzugehen.
Deshalb sollten wir in der Geschichte der Menschheit zurückgehen – zurück, zurück, zurück, bis wir den entscheidenden Punkt finden, an dem es begann, schief zu gehen. Da sollten wir neu ansetzen. Nochmals von vorne beginnen.
Vielen Dank, dass Sie zu diesem Effort beitragen.
Selbst als ich die Stille auf einer Bergspitze genoss, kamen Leute vorbei und jammerten über Politik und Stress in der Welt und in ihrem Leben. Ich meine, hier oben war der Abend perfekt, das Wetter herrlich, die Aussicht klar, die Vögel kreisten, die Bäume rauschten, die Sonne schickte ihr goldenes Licht. Und diese Leute konnten sich nicht von ihrem Kummer lösen. Warum nicht? Was war los?
Natürlich kannte ich die Schlagzeilen des Tages und fragte mich, was mehr Wert hatte, was schwerer wog, was wichtiger war: Die Schöpfung oder das Drama?
War es schon immer so gewesen? Wann begann die Verwirrung so schlimm zu werden? Wie war es zuvor? Ist der Stress von Menschen verursacht, systemisch oder was? Ist er real oder sehen wir ihn nur so? Wenn es so ist, wie wir es sehen, wer bringt uns dazu, es so zu sehen? Was berechtigt ihn oder sie, uns dazu zu bringen, es so zu sehen, wie er oder sie es meint? Welches Interesse hat er oder sie daran, uns dazu zu bringen, es so zu sehen, wie er oder sie es sieht? Mit welchen Argumenten verteidigt er oder sie sein oder ihr Recht, uns dazu zu bringen, es so zu sehen, wie er oder sie es sieht?
Können wir noch glauben? Woran glauben wir? An uns selbst, an andere oder an etwas Größeres?Sollen und können wir uns selbst, die anderen und etwas Größeres sehen? Können wir mit uns selbst, mit den anderen, mit etwas Größerem leben? Wie steht es mit dem Vertrauen auf uns, auf sie, auf es?
Ich erinnere mich an die vielen Besuche in Museen und Ausstellungen über Geschichte, Nationen, Schlachten, Kriege, Kolonialismus, Dynastien, Handel, Besatzung, Befreiung, Revolutionen, und ich denke darüber nach, was ich in Fotobüchern und Filmen gesehen, in Dokumentationen und Romanen gelesen und auf Stadtrundfahrten gehört habe: Gab es jemals eine Zeit, in der alles anders war? Besser? Gerechter? Fairer? Friedlicher?
Hmmmh. Wann fand denn diese Trennung zwischen Schöpfung und Menschheit überhaupt statt?
Wann hat sich die Menschheit von der Schöpfung verabschiedet? Sich über die Schöpfung gestellt?
Was ist der Geist der Schöpfung? Und was ist der Geist der Menschheit? Wann begann der Unterschied stattzufinden?
War es 1984? 1939? 1914? 1848? 1789? ...
Es scheint unmöglich zu sein, einen Zeitpunkt zu finden, an dem die Menschheit in guter Ordnung war. Aber die Schöpfung war es stets und ist es immer noch in ihrer großen Erhaltungskraft. Die Schöpfung hat dem Menschen bis heute viel zugedient. Doch die Menschheit war nie in der Lage, die Dienste der Schöpfung auf demütige, friedliche Weise anzunehmen. Das hätte den grossen Unterschied zwischen Menschheit und Menschlichkeit ausgemacht.
Ist dieser Konflikt wirklich systemisch, unwiderruflich für die Menschheit, wie die Leute üblicherweise behaupten? Ich selbst glaube das nicht. Ich verteidige meinen Glauben an die Fähigkeit der Menschheit, mit der Schöpfung und mit sich selbst friedlich umzugehen.
Deshalb sollten wir in der Geschichte der Menschheit zurückgehen – zurück, zurück, zurück, bis wir den entscheidenden Punkt finden, an dem es begann, schief zu gehen. Da sollten wir neu ansetzen. Nochmals von vorne beginnen.
Vielen Dank, dass Sie zu diesem Effort beitragen.
Martin, 18/082025: Why are the humanities and the natural sciences kept separately?
To this day, it is the scientific view that the humanities and natural sciences have little in common and should be kept separate. Universities therefore classify the humanities as ‘Phil I’ and the natural sciences as ‘Phil II’. Considering and treating the two together is considered unusual. For several years, I had the privilege of heading the ‘Institute for Humanities and Natural Sciences’ at a university. After my time there, it was divided into two separate institutes. My mistake was that I pushed too hard and ultimately had to leave the institute. On the other hand, the institute was divided because no one could be found to represent both the humanities and the natural sciences at the same time. Do the Fibonacci numbers in the spiral arrangement of sunflower seeds or the golden ratio have nothing to do with beauty and harmony, as extolled by art and philosophy? What are academics trying to achieve when they strictly define two separate systems for a coherent whole?
Martin, 18/08/2025: Warum wird zwischen den Geisteswissenschaften und den Naturwissenschaften unterschieden?
Bis heute ist es die wissenschaftliche Auffassung, dass Geisteswissenschaften und Naturwisssenschaften wenig gemein haben und voneinander zu trennen sind. Die Universitäten führen die Geisteswissenschaften demzufolge als «Phil I» und die Naturwissenschaften als «Phil II». Beides zusammen zu betrachten und zu behandeln, wird als unüblich betrachtet. Für einige Jahre durfte ich an einer Hochschule das «Institut für Geistes- und Naturwissenschaften» führen. Nach meiner Zeit wurde es in zwei separate Institute geteilt. Mein Fehler war, dass ich zu viel forciert hatte und schliesslich das Institut verlassen musste. Andererseits wurde das Institut aufgeteilt, weil sich niemand mehr finden liess, um sowohl die Geistes- als auch die Naturwissenschaften zu vertreten. Haben denn die Fibonacci-Zahlen einer spiralförmigen Anordnung von Sonnenblumenkernen oder der Goldene Schnitt nichts mit Schönheit und Harmonie zu tun, wie sie die Kunst und Philosophie preisen? Was nehmen sich Akademikerinnen und Akademiker raus, wenn sie für ein stimmiges Ganzes strikt zwei separate Systeme definieren?
To this day, it is the scientific view that the humanities and natural sciences have little in common and should be kept separate. Universities therefore classify the humanities as ‘Phil I’ and the natural sciences as ‘Phil II’. Considering and treating the two together is considered unusual. For several years, I had the privilege of heading the ‘Institute for Humanities and Natural Sciences’ at a university. After my time there, it was divided into two separate institutes. My mistake was that I pushed too hard and ultimately had to leave the institute. On the other hand, the institute was divided because no one could be found to represent both the humanities and the natural sciences at the same time. Do the Fibonacci numbers in the spiral arrangement of sunflower seeds or the golden ratio have nothing to do with beauty and harmony, as extolled by art and philosophy? What are academics trying to achieve when they strictly define two separate systems for a coherent whole?
Martin, 18/08/2025: Warum wird zwischen den Geisteswissenschaften und den Naturwissenschaften unterschieden?
Bis heute ist es die wissenschaftliche Auffassung, dass Geisteswissenschaften und Naturwisssenschaften wenig gemein haben und voneinander zu trennen sind. Die Universitäten führen die Geisteswissenschaften demzufolge als «Phil I» und die Naturwissenschaften als «Phil II». Beides zusammen zu betrachten und zu behandeln, wird als unüblich betrachtet. Für einige Jahre durfte ich an einer Hochschule das «Institut für Geistes- und Naturwissenschaften» führen. Nach meiner Zeit wurde es in zwei separate Institute geteilt. Mein Fehler war, dass ich zu viel forciert hatte und schliesslich das Institut verlassen musste. Andererseits wurde das Institut aufgeteilt, weil sich niemand mehr finden liess, um sowohl die Geistes- als auch die Naturwissenschaften zu vertreten. Haben denn die Fibonacci-Zahlen einer spiralförmigen Anordnung von Sonnenblumenkernen oder der Goldene Schnitt nichts mit Schönheit und Harmonie zu tun, wie sie die Kunst und Philosophie preisen? Was nehmen sich Akademikerinnen und Akademiker raus, wenn sie für ein stimmiges Ganzes strikt zwei separate Systeme definieren?
Martin, 18/08/2025: Pretended Happiness
Some people buy things to become happy: cars, boats, villas, plains, drinks, tickets. Some people organize things to find happiness: trips, parties, weddings, races, workshops. Some people look at it or take part. All show excitement and happiness. In the end neither the ones nor the others find themselves happy. The feelings that arise are anything but not what was expected and not what the arrangements were made for. Happiness and joy must surely feel different. So, let’s go and try something new: another car, another boat, another whatever, another party, another partner, another work. The need, the greed, the suffer remain and come along. An endless struggle, an endless search, an endless, sad and tiring running away from the actual need. This is it what must be looked at and worked on. Unfortunately not at all trivial, however achievable.
Martin, 18.08.2025: Getäuschtes Glück
Manche Menschen kaufen Dinge, um glücklich zu werden: Autos, Boote, Villen, Flugzeuge, Getränke, Tickets. Manche Menschen organisieren Dinge, um Glück zu finden: Reisen, Parties, Hochzeiten, Rennen, Workshops. Manche Menschen schauen zu oder nehmen daran teil. Alle zeigen Begeisterung und Glück. Am Ende sind weder die einen noch die anderen glücklich. Die Gefühle, die dabei entstehen, sind alles andere als das, was erwartet wurde und wofür die Vorbereitungen getroffen wurden. Glück und Freude müssen sich sicherlich anders anfühlen. Also versuchen wir etwas Neues: ein anderes Auto, ein anderes Boot, eine andere Party, einen anderen Partner, eine andere Arbeit. Das Bedürfnis, die Gier, das Leiden bleiben und kommen mit. Ein endloser Kampf, eine endlose Suche, eine endlose, traurige und ermüdende Flucht vor dem, was eigentlich zu lösen ist. Das gilt es zu bennen und mutig an dessen Erfüllung zu arbeiten. Leider keineswegs trivial, immerhin erreichbar.
Some people buy things to become happy: cars, boats, villas, plains, drinks, tickets. Some people organize things to find happiness: trips, parties, weddings, races, workshops. Some people look at it or take part. All show excitement and happiness. In the end neither the ones nor the others find themselves happy. The feelings that arise are anything but not what was expected and not what the arrangements were made for. Happiness and joy must surely feel different. So, let’s go and try something new: another car, another boat, another whatever, another party, another partner, another work. The need, the greed, the suffer remain and come along. An endless struggle, an endless search, an endless, sad and tiring running away from the actual need. This is it what must be looked at and worked on. Unfortunately not at all trivial, however achievable.
Martin, 18.08.2025: Getäuschtes Glück
Manche Menschen kaufen Dinge, um glücklich zu werden: Autos, Boote, Villen, Flugzeuge, Getränke, Tickets. Manche Menschen organisieren Dinge, um Glück zu finden: Reisen, Parties, Hochzeiten, Rennen, Workshops. Manche Menschen schauen zu oder nehmen daran teil. Alle zeigen Begeisterung und Glück. Am Ende sind weder die einen noch die anderen glücklich. Die Gefühle, die dabei entstehen, sind alles andere als das, was erwartet wurde und wofür die Vorbereitungen getroffen wurden. Glück und Freude müssen sich sicherlich anders anfühlen. Also versuchen wir etwas Neues: ein anderes Auto, ein anderes Boot, eine andere Party, einen anderen Partner, eine andere Arbeit. Das Bedürfnis, die Gier, das Leiden bleiben und kommen mit. Ein endloser Kampf, eine endlose Suche, eine endlose, traurige und ermüdende Flucht vor dem, was eigentlich zu lösen ist. Das gilt es zu bennen und mutig an dessen Erfüllung zu arbeiten. Leider keineswegs trivial, immerhin erreichbar.
Martin, 18/08/2025: The garden door doesn't close properly
Last week I drove our neighbour to the doctors to investigate the pain in her leg. I presented a big package of pain killing balsam to her. From time to time we invite her for dinner, my wife brings her fresh grocery from the market, on and off we go and look after her. Today she claimed that our garden door doesn't work properly. I am not sure how she meant it. Must I fix it?
Martin, 18.08.2025: Die Gartentür geht nicht zu
Letzte Woche habe ich unsere Nachbarin zum Arzt gefahren, um die Schmerzen in ihrem Bein untersuchen zu lassen. Ich habe ihr ein großes Paket mit schmerzlindernder Salbe geschenkt. Von Zeit zu Zeit laden wir sie zum Abendessen ein, meine Frau bringt ihr frische Lebensmittel vom Markt, und ab und zu schauen wir nach ihr. Heute hat sie mich darauf hingewiesen, dass unsere Gartentür nicht leicht zugeht. Ich bin mir nicht sicher, wie sie das gemeint hat. Muss ich etwas tun?
Last week I drove our neighbour to the doctors to investigate the pain in her leg. I presented a big package of pain killing balsam to her. From time to time we invite her for dinner, my wife brings her fresh grocery from the market, on and off we go and look after her. Today she claimed that our garden door doesn't work properly. I am not sure how she meant it. Must I fix it?
Martin, 18.08.2025: Die Gartentür geht nicht zu
Letzte Woche habe ich unsere Nachbarin zum Arzt gefahren, um die Schmerzen in ihrem Bein untersuchen zu lassen. Ich habe ihr ein großes Paket mit schmerzlindernder Salbe geschenkt. Von Zeit zu Zeit laden wir sie zum Abendessen ein, meine Frau bringt ihr frische Lebensmittel vom Markt, und ab und zu schauen wir nach ihr. Heute hat sie mich darauf hingewiesen, dass unsere Gartentür nicht leicht zugeht. Ich bin mir nicht sicher, wie sie das gemeint hat. Muss ich etwas tun?